Online-Unterricht – die Heilige Schrift
Seit 3500 Jahren wird sie studiert, diskutiert und ausgelegt. Sie wird übersetzt, wobei jede Übersetzung zugleich eine Deutung darstellt. Ihre Bedeutung erschöpft sich nie, denn jede Generation stellt neue Fragen. Wie eine sprudelnde Quelle, die nie versiegt, bleibt die Tora immer frisch. So wie es nicht möglich ist, das ganze Wasser einer Quelle auszutrinken, nimmt man nur einzelne Tropfen der Tora mit, während man in sie eintaucht, weil der Durstige sich sehr klein im Vergleich zur der immensen Masse des Wassers fühlt.
Wenn man die Schrift als einen heiligen Text wahrnimmt und in ihr mehr als bloß eine Gattung der Literatur sieht, bekommt man beim tiefsinnigen Studium ein besonderes Gefühl: Nicht nur wir erforschen die Tora, sondern und vor allem erforscht sie uns. Analysiert man z.B. das Buch Hiob, wird man nach ein paar Kapiteln unsicher, auf welcher Seite des Mikroskops wir sind: vielleicht unter dem Mikroskop? Deuten wir diesen unendlich traurigen Text oder deutet er unsere persönliche Erfahrung mit dem menschlichen Leiden? Die Psalmen von König David, die Chroniken oder die Esther-Rolle – jeder Teil der Heiligen Schrift berichtet nicht nur darüber, was vor Jahrtausenden geschah, sondern vor allem darüber, was mit uns im Jahr 2025 geschieht.
Haben Sie einen besonderen Wunsch? Eine besondere Vorliebe für einen Teil der Schrift? Melden Sie sich bei mir! Die Gruppe der Interessenten befindet sich momentan im Entstehen. Wirken Sie mit, um das interaktive Studium der biblischen Texte innerhalb dieser Gruppe mitzubestimmen!
